Pferdeverhaltenstherapie
Unerwünschtes Verhalten bezieht sich allgemein auf eine Art von Verhalten, was nicht akzeptabel
oder erwünscht ist. Unerwünschtes Verhalten ist bei jungen Pferden häufig zu beobachten.
Unerwünschte Verhaltensweisen hingegen bezieht sich auf mehrere konkrete Arten oder Beispiele von Verhalten, die als problematisch angesehen werden: z.B. Steigen, Beissen usw.
Unsere Philosophie:
Auf die Basis kommt es an:
Eine solide Beziehung zum Pferd basiert auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und klarer Führung.
Individuelle Unterstützung für Sie und Ihr Pferd
Angebotene Dienstleistungen:
- Verhaltenstherapie: Individuelle Analyse und Therapie bei Problemen wie Verladeunwilligkeit, Sattelzwang oder Unruhe beim Putzen usw. Ziel ist es, die Ursachen des Verhaltens zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
- Bodenarbeit: Förderung von Gleichgewicht, Gelassenheit und Taktreinheit des Pferdes. Hauptziel ist es, dem Pferd zu lehren, auf leichte Signale willig und kontrolliert zu reagieren.
- Führtraining und Positionstraining: Verbesserung der Kommunikation und Körpersprache zwischen Mensch und Pferd, um eine klare Führung zu etablieren.
- Longierarbeit: Pferdegerechtes Longieren zur Förderung von Konzentration und körperlicher Fitness
Verhaltenstherapie bei unerwünschten Verhaltensweisen
Wir analysieren und therapieren Verhaltensauffälligkeiten wie:
- Probleme im Umgang und in der Haltung:
- Schwierigkeiten beim Einfangen, Anbinden oder Führen
- Unruhe beim Putzen oder Beschlagen
- Verladeprobleme
- Beiss- oder Schlagverhalten
- Probleme bei der Nutzung
- Durchgehen oder Scheuen
- Kleben an anderen Pferden
- Bocken oder Steigen
- Sattelzwang
- Kopfschlagen
- Widerstand gegen Hilfen
Therapie von Verhaltensstörungen
Wir bieten gezielte Therapien für Pferde mit Verhaltensstörungen wie:
- Koppen oder Weben (kann nur bei Früherkennung therapiert werden)
- Zungenspiel
- Übertriebenes Schweifreiben oder Fellpflege
- Aggressivität
- Zaun- oder Achterlaufen
- Exzessives Scharren oder Schlagen gegen die Boxenwand
- Barrenwetzen oder Gitterbeißen
- Selbstverletzendes Verhalten
Unsere Methodik:
- Positive Verstärkung:
Belohnungsbasiertes Training zur Motivation und Förderung des gewünschten Verhaltens.
- Individuelle Trainingspläne:
Anpassung der Übungen an das Lernvermögen sowie den Entwicklungs- und Trainingszustand des Pferdes.
- Ganzheitlicher Ansatz:
Berücksichtigung des gesamten Umfelds des Pferdes, einschliesslich Haltung, Fütterung und sozialer Kontakte.
Lernpsychologie:
Mitels der Lernpsychologie können wir erkennen wie Pferde lernen und wie wir sie unterstützen können.
Grundlagen der Lernpsychologie:
Pferde lernen hauptsächlich durch Gewöhnung (Wiederholung), klassiche oder operante Konditionierung und mittels positiver Verstärkung.
Ein effektives Training basiert auf:
- Angepassten Übungen:
Aufgaben, die dem Lernvermögen sowie dem Entwicklungs- und Trainingszustand des Pferdes entsprechen.
- Motivationssteigerung:
Förderung der Arbeitsbereitschaft des Pferdes durch positive Verstärkung und Belohnung.
- Konsequente Hilfengebung:
Klare und beständige Signale, die dem Pferd Sicherheit und Orientierung bieten.
Wichtige Aspekte:
- Vermeidung von Überforderung:
Ein entspanntes Pferd lernt am besten. Daher ist es wichtig, Stress und Reizüberflutung zu vermeiden.
- Geduld und Verständnis:
Jedes Pferd ist individuell und benötigt Zeit, um neue Dinge zu lernen.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Pferd auf dem Weg zu einer harmonischen Partnerschaft zu begleiten. Gemeinsam können wir Herausforderungen meistern und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Email.
"Zwischen Mensch und Pferd zählt nicht das Können, sondern das Vertrauen“
"Anja Beran"